Dienstag der 13. – seine Geschichte

Tereza Ruzickova 2 min 0 Bemerkungen
Instituto Hispánico de Murcia - Dienstag der 13. – seine Geschichte

Heute erzählen wir dir, warum dieser alte Aberglaube existiert.


Die Triscaidekaphobie (aus dem griechischen τρεισκαιδέκα, treiskaideka, „dreizehn“, abgeleitet von τρεῖς, treîs, „drei“; καὶ, kai, „und“; δέκα, deka, „zehn“; zusammen mit φοβία, fobía, von φόβος, fobos, „Angst“) ist die irrationale Angst vor der Zahl 13. Sie wird normalerweise als Aberglaube betrachtet.

Die spezifische Phobie vor Freitag, dem 13., wird als Paraskevedekatriaphobie bezeichnet (Paraskeve ist die Vorbereitung des Osterfestes), Collaphobie oder Friggatriscaidecafobie (das Wort Friday, “Freitag” auf Englisch, stammt vom Namen der nordischen Göttin Frigg). Die Angst vor Dienstag, dem 13., wird Trezidavomartiofobie genannt. Was für ein Wortspiel, nicht wahr!

Nun, hier ist die Geschichte: Schon seit der lateinischen Mythologie gilt der Dienstag als ein unglückseliger Tag, weil er dem Kriegsgott Mars gewidmet ist. Daher ist dieser Wochentag mit dem roten Planeten und der Vorstellung von Zerstörung, Blut und Gewalt verbunden.

Auch die alten Ägypter betrachten den Dienstag als einen unheilvollen Tag, da er dem Geburtsdatum von Typhon entspricht, einem der Giganten, der laut ihrer Mythologie versucht hat, den Himmel zu erklimmen.

Was die Zahl betrifft, so glaubt man, dass die Angst vor der 13 ihren Ursprung im Codex Hammurabi hat, einem Regelwerk, das vom damaligen König von Babylon im Jahr 1760 v. Chr. erlassen wurde. In diesem sind die Regeln fortlaufend nummeriert, aber die Regelnummer 13 wird übersprungen. Das hatte wahrscheinlich nichts mit Aberglauben zu tun, sondern mit einem Übersetzungsfehler.

Ein weiterer Grund, warum die 13 oft als Unglückszahl betrachtet wird, ist, weil sie auf die 12 folgt, die als eine perfekte Zahl gilt: Das Jahr hat zwölf Monate, der Tag ist in zwei Hälften von je zwölf Stunden unterteilt, zwölf waren die Apostel, die Jesus Christus folgten, und zwölf Trauben essen wir an Silvester, wenn um Mitternacht die Glocken zwölfmal läuten.

Dieser Mythos hat keine wissenschaftliche Grundlage, aber es ist wahr, dass im Laufe der Geschichte dieses Datum mit katastrophalen Tagen in Verbindung gebracht wurde.

Es wird gesagt, dass die Sprachverwirrung und die Zerstörung des Turms von Babel an einem Dienstag, dem 13., geschahen. Das hat so viel Einfluss, dass es Menschen gibt, die an diesem Tag nicht reisen oder diese Sitznummer im Flugzeug vermeiden.

Für manche Menschen ist es jedoch genau das Gegenteil, und sie betrachten es als einen Glückstag. So sehr, dass sogar an diesem Tag viele in Glücksspielen setzen.

Quelle: vix und wikipedia

Instituto Hispánico de Murcia | Spanischkurse in Spanien

Hat es Ihnen gefallen? Teilt es

GESCHRIEBEN VON Tereza Ruzickova

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Feedback-Daten verarbeitet werden..

Es gibt keine Kommentare zu Dienstag der 13. – seine Geschichte

Einkaufswagen
Nach oben scrollen